FAQ
Ein Fußballstipendium ermöglicht dir die optimale Kombination von akademischer und sportlicher Ausbildung sowie die Übernahme von Kosten für Studiengebühren, Unterkunft und Verpflegung.
Mehr Infos zum Thema Stipendium findest du auch unter Fußballstipendium.
Die Verbindung von sportlicher und akademischer Karriere ist in keinem anderen Land so gut möglich wie in den USA. Das liegt in erster Linie an dem amerikanischen Sportsystem. Eine Vereinsstruktur wie man sie in Deutschland vorfindet, kennt man in den USA nicht. Vielmehr ist der Sport hier in das Bildungssystem integriert. Daher findet eine starke Verzahnung und Abstimmung von Studium und Fußball statt.
Um beurteilen zu können, welche Erfolgschancen für dich in Bezug auf ein Stipendium bestehen, müssen wir zunächst von dir alle relevanten Informationen prüfen. Bitte nutze hierfür unser Formular zur Chanceneinschätzung oder bewerbe dich gleich durch Anlegen deines Profils.
Nähere Informationen zu den Voraussetzungen findest du unter der Rubrik Fußballstipendium.
Grundsätzlich ist zwischen einem Voll- und Teilstipendium zu unterscheiden. Dabei entscheiden verschiedene Faktoren über die Höhe deines Stipendiums. Ein Vollstipendium umfasst alle Kosten für:
- Studiengebühren
- Kosten für Unterkunft
- Kosten für Verpflegung
Je nach Universität können auch Kosten für Lehrbücher übernommen werden. Darüber hinaus erhaltet ihr selbstverständlich Trainings- und Spielkleidung und profitiert von den Annehmlichkeiten des Colleges, wie z.B. Physiotherapeuten, etc. Um Eure Chancen auf möglichst hochwertige Stipendien zu erhöhen, führen wir eine kostenlose Chanceneinschätzung unserer Interessenten durch.
Weitere Informationen zu den Kosten, die nicht durch ein Stipendium abgedeckt werden, findest du unter der Rubrik Fußballstipendium – Kosten.
In welcher Höhe Sportstipendien vergeben werden kann im Vorfeld nicht genau gesagt werden. Die Höhe des Stipendiums hängt von mehreren Faktoren ab. Dies sind neben den Voraussetzungen des Bewerbers in erster Linie auch Bestimmungen der jeweiligen Universität.
Einflussfaktoren des Bewerbers | Einflussfaktoren der Universität |
Sportliches Niveau in Bezug auf Teamstärke | Bedarf an Spielern |
Referenzen | Verfügbares Budget |
Qualität des Videomaterials | |
Akademisches Niveau |
Ob dir ein Angebot einer Universität aus akademischer und sportlicher Sicht sowie vor dem Hintergrund der Stipendienhöhe zusagt, kannst du selbst entscheiden. Sofern du einen angebotenen Stipendienvertrag annimmst und dich an einer US Universität einschreibst, wird eine einmalige Vermittlungsgebühr an uns fällig. Bitte beachte, dass wir zu Beginn der Zusammenarbeit lediglich eine sehr überschaubare Service-Gebühr als Kostenbeitrag nehmen und somit sehr stark in Vorleistung treten, um dir die Chance auf ein Fußballstipendium zu ermöglichen.
Der Einstieg in den USA ist prinzipiell zu zwei verschiedenen Einstiegsterminen möglich. Der erste Zeitpunkt ist im August (Wintersemester): Dies ist der Haupteinstiegstermin für die meisten Studierenden, da die Saison zu diesem Zeitpunkt startet und die Trainer ihren Kader für diesen Zeitpunkt planen. Folglich sind hier die meisten Stipendien verfügbar. Eine zweite Startmöglichkeit ist im Januar (Sommersemester). Auch zu diesem Zeitpunkt vermitteln wir jährlich Spieler/innen mit einem Fußballstipendium in die USA.
Sportstipendien gelten zunächst für ein Jahr, werden in aller Regel aber bis zum Studienabschluss verlängert, wenn der Sportler in etwa sein Leistungsniveau hält und auch in der Liga spielberechtigt ist. Die maximale Studienzeit mit einem Fußballstipendium beträgt 4 Jahre, wenn du als Studienanfänger das Studium beginnst. Einzig Junior-Colleges sind in der Regel auf 2 Jahre begrenzt und ermöglichen danach einen Transfer auf ein weiterführendes College. Somit ist es prinzipiell möglich ein komplettes Studium in den USA erfolgreich zu absolvieren, denn allgemein sind die US Trainer sehr daran interessiert, möglichst lange mit dir zusammenzuarbeiten. Allerdings besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit für einen kürzeren Zeitraum mit einem Fußballstipendium in die USA zu gehen.
Nein, für den Erhalt eines Sportstipendiums ist es nicht zwingend erforderlich das komplette Studium, in der Regel dauert dies 4 Jahre, in den USA zu absolvieren. Viele Sportler nutzen ein Stipendium auch dazu, sich einen kürzeren Auslandsaufenthalt (z.B. 1 Jahr) zu finanzieren, um danach in Deutschland das Studium fortzuführen oder ein neues Studium aufzunehmen. Dabei prüft das jeweilige Prüfungsamt deiner Universität, welche Prüfungsleistungen anerkannt werden.
Dein Stipendium verlierst du nicht sofort durch schlechte sportliche Leistungen oder Verletzungspech, du verringerst es allenfalls. Dies ist aber auch eher unüblich. Verlieren kannst du dein Stipendium aber, wenn du z.B. bei Klausuren schummelst, du deine Kurse nicht bestehst, du dich sportlich unfair verhältst oder die Campus-Regeln (Alkohol, Drogen…) nicht befolgst.
Du kannst nahezu jedes Fach studieren wie Deutschland auch, sofern die ausgewählte Universität dieses anbietet. In den USA gibt es bedingt durch Landesgröße und Anzahl an Colleges eine viel größere Auswahl an Fachbereichen und Fächerschwerpunkten. Deine Studienfachwahl ist völlig unabhängig von deinem Fußballstipendium, da über das Stipendium nur die Finanzierung deines Studiums geregelt wird. Du kannst somit jede Fächerkombination wählen, die an der Hochschule angeboten wird.
Das ist natürlich nicht pauschal zu beantworten. Da in Deutschland aber durch das Bologna-Abkommen seit 2010 nur Bachelor- oder Master-Studiengänge angeboten werden, ist der US-Bachelor eine gute Wahl. Europaweit ist die Anerkennung der Bachelor bereits geregelt, international gibt es nach wie vor Abstimmungsbedarf zwischen den Hochschulen. An den meisten europäischen (deutschen) Universitäten kann man sich bereits mit einem US-Bachelor für einen Master-Studiengang einschreiben. Zudem gilt: je internationaler ein Unternehmen ausgerichtet ist, desto höher wird der Bachelor-Abschluss zählen, den man im Ausland erlangt hat. Die USA ist für ihr gutes Hochschulsystem international bekannt, daher wird ein Abschluss weltweit hoch angesehen.
Der TOEFL testet das Niveau deiner englischen Sprachfertigkeiten. Dabei werden verschiedene Facetten deiner Sprachkenntnisse abgeprüft. Du kannst bei diesem Test nicht durchfallen, sondern erreichst am Ende eine Punktezahl. Diese entscheidet welche Universitäten aufgrund ihrer Zugangsvoraussetzungen für dich in Frage kommen. Der Test kann jederzeit wiederholt werden und ist 2 Jahre gültig.
Der SAT prüft als Ergänzung zum TOEFL eher deine allgemeine Eignung zum Studium, indem generelle Fähigkeiten und Wissen geprüft werden, die zur erfolgreichen Bewältigung des Studiums erforderlich sind. Dieser wird an nordamerikanischen Universitäten sowohl von internationalen wie auch von amerikanischen Studienanfängern gefordert. Wie beim TOEFL wird ein Score erreicht, der zur Aufnahme an bestimmten Unis berechtigt. Der Test kann jederzeit wiederholt werden und ist 2 Jahre gültig.
Ausführliche Informationen zu den Ligen und deren Niveaus im Vergleich zu Deutschland findest du in der Navigationsleiste unter der Rubrik Hintergrund.
Studenten, die aufgrund Ihrer akademischen Voraussetzungen (Schulnote, TOEFL, SAT) keinen Zugang zu NCAA Colleges erhalten haben, können den Weg über ein 2-Jahres Junior-College in ein NCAA College schaffen. Der Vorteil ist, dass am Ende des Studiums der höchste Abschluss zählt und somit keinerlei negative Effekte durch einen Studienbeginn an einem Junior College entstehen.
Auch sind Junior Colleges häufig eine sehr gute finanzielle Alternative. Im Gegensatz zu mitunter sehr teuren NCAA Colleges ist es somit auch Athleten möglich zu studieren, die sich ein Studium aufgrund höherer Eigenbeteiligungen ansonsten nicht hätten leisten können. Sie sparen dabei teure Studiengebühren in den ersten beiden Jahren.
Der Showcase ist eine jährlich stattfindende Sichtungsveranstaltung, die wir exklusiv für unsere Poolspieler/innen anbieten. Hierbei hast du die Möglichkeit bei Training und Wettkampf auf dich aufmerksam zu machen. Neben der Chance für US Trainer dich live vor Ort zu sehen, filmen wir alle Einheiten und stellen die Videoaufnahmen unserem Netzwerk zur Verfügung. Eine Teilnahme erhöht aus sportlicher Sicht deine Vermittlungschancen.
Nähere Informationen zum Showcase-Event findest du unter „Showcase – Informationen Spieler/in“
Dem ist definitiv zu widersprechen. Es gibt in den USA sehr gute Unis und die Kontakte zur amerikanischen Profiliga sind ebenfalls vorhanden, sodass hervorragende Perspektiven für später gegeben sind. Die Trainingsbedingungen sind sehr professionell, sodass eine optimale sportliche Entwicklung gewährleistet ist (Infrastruktur, Personal etc.).